Komplexe Wirtschaft

Ein Blog über Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

  • Autor
  • Blog
  • Komplexitätsökonomik
  • Kontakt

Die kommende Mobilitätsrevolution

MR 2. September 2015

Mit dem vernetzten und automatisierten Fahren (VAF) steht uns eine neue Mobilitätsrevolution bevor. Die Autos der Zukunft werden keinen menschlichen Fahrer mehr benötigen und miteinander und dem Internet oder einem anderen Kommunikationsnetzwerk verbunden sein. Das erscheint im Moment noch utopisch,…
Mehr

Allgemein, Gesellschaft, Wirtschaft

automatisiertes Fahren, Technik, Wandel, Zukunft

TTIP lohnt sich nicht

MR 16. Juli 2015

Seit Wochen wird die öffentliche Berichterstattung von der Krise in Griechenland dominiert. Das ist zwar ohne Zweifel ein wichtiges Thema, aber es nimmt viel Aufmerksamkeit sowohl auf Seiten der Journalisten als auch der Bevölkerung in Anspruch, so dass andere wichtige…
Mehr

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Freihandel, Klima, Kosten-Nutzen-Analyse, Risiken, TTIP

Komplexitätsökonomisches Denken

MR 11. Juli 2015

Komplexität ist in der Wirtschaftspresse seit einiger Zeit ein neues Modewort. Es wird sehr viel darüber geschrieben, wie sich die Wirtschaftswelt verändert hat und wie Manager mit Komplexität im Unternehmenskontext umgehen sollten. Eine Steigerung gegenüber der Wahrnehmung, dass Unternehmen und…
Mehr

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft

Griechenland, Komplexität, Krise, systemisches Denken, VUCA

Was war falsch bei der Rettung Griechenlands?

MR 5. Juli 2015

Was haben sich Ökonomen und Journalisten in den vergangenen fünf Jahren die Köpfe heiß geredet über den richtigen Weg, Griechenland aus der Krise zu helfen. Für die einen war Austerität das Mittel der Wahl, also strenge Sparauflagen für den staatlichen…
Mehr

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Banken, Finanzkrise, Griechenland, Krise

Der Autominister

MR 1. Juli 2015

Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt träumt den Traum vom autonomen und vernetzten Autofahren (so nachzulesen in seinem Standpunkt „Schneller autonom fahren“ in der FAZ vom 24.6.2015) Das autonome und vernetzte Fahren ist für ihn die „nächste…
Mehr

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

autonomes Fahren, gesellschaftliche Debatte, Technik, Technologie, Umwelt

Wo Franziskus recht hat

MR 22. Juni 2015

Die Enzyklika „Laudato si“, die Papst Franziskus in der vergangenen Woche veröffentlichte, wird von vielen als Meilenstein und als historisches Ereignis gehen, so zum Beispiel vom Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und auch von vielen Politikern. Mit großer Klarheit erkennt…
Mehr

Ethik, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Enzyklika, Klimawandel, Liberalismus, Papst, Umwelt, Werte

Das große Ganze

MR 18. Juni 2015

Wie viele andere Wissenschaften auch verfolgt die Volkswirtschaftslehre einen reduktionistischen Ansatz. Komplizierte Sachverhalte werden in einfachere Teilprobleme zerlegt und diese dann unter Vernachlässigung der anderen Aspekte und des Zusammenhangs mit anderen Teilproblemen analysiert. Diese Vorgehen spiegelt sich sowohl bei der…
Mehr

Gesellschaft, Politik, Wissenschaft

Finanzkrise, Klimawandel, Methodologie, Reduktionismus, systemisches Denken

Rückwärtsgewandte Makroökonomik

MR 25. Mai 2015

Die gegenwärtige Makroökonomik ist eine auf die Vergangenheit gerichtete Wissenschaft. Die Makroökonomik entstand als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, als es sehr offensichtlich war, dass Arbeitslosigkeit und geringe gesamtwirtschaftliche Produktion keineswegs nur kurzfristige Phänomene sein müssen, wie man…
Mehr

Gesellschaft, Wissenschaft

gesellschaftlicher Diskurs, Orientierungswissen, Wertfreiheit

Guter Journalismus geht anders

MR 9. Mai 2015

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung attackierte in ihrer Druckausgabe am 8.5. die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks für ihren in den Bundestag eingebrachten Entwurf zur Verschärfung des Fracking-Gesetzes. In einem Kommentar im Wirtschaftsteil schreibt Heike Göbel zu Hendricks Aussage, dass Fracking in Deutschland…
Mehr

Allgemein, Politik, Wirtschaft

Energiepolitik, Fracking, Klimawandel, Medien

Klimafolgenbewältigung durch Versicherungen

MR 7. Mai 2015

In der FAZ war am 6.5. zu lesen, dass die Bundesregierung Klimaversicherungen für Entwicklungsländer zu einem Schwerpunkt ihrer Präsidentschaft der G7 machen will. Solche Versicherungen können Individualversicherungen sein, bei denen z.B. einzelne Bauern mögliche Schäden durch Dürreperioden absichern können. Es…
Mehr

Ethik, Politik

G7 Politik, Klimawandel, Marktlösung

Beitragsnavigation

← Previous 1 2 3 Next →

Kategorien

  • Allgemein (4)
  • Ethik (3)
  • Gesellschaft (18)
  • Politik (15)
  • Wirtschaft (15)
  • Wissenschaft (8)

Archive

  • April 2016 (1)
  • März 2016 (1)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (1)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (2)
  • Mai 2015 (5)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

automatisiertes Fahren autonomes Fahren Banken Energiepolitik Enzyklika Finanzkrise Fortschrittsglaube Fracking Freihandel G7 Politik gesellschaftliche Debatte gesellschaftlicher Diskurs Griechenland Klima Klimawandel Komplexität Komplexitätsökonomik Kosten-Nutzen-Analyse Krise Krise der Makroökonomik Liberalismus Marktlösung Medien Methodologie Migration Optimismus Orientierungswissen Papst Paradigmenwechsel Reduktionismus Risiken Staatsversagen Steuererhöhungen systemisches Denken Technik Technologie TTIP Umwelt VUCA VW Abgasskandal Wandel Werte Wertfreiheit Wirtschaftstheorie Zukunft